Facebook Pixel Wischen, Lachen, Wiederholen: Kinder in der Kurzvideo-Falle

SOCIAL MEDIA

Wischen, Lachen, Wiederholen: Kinder in der Kurzvideo-Falle

Eine endlose Flut von Kurzvideos auf TikTok, Instagram oder YouTube beherrschen heute die Bildschirme unserer Kinder. Doch wie wirkt sich das ständige Wischen und Tippen auf ihre Entwicklung aus? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.

Stefanie Parth
5.10.2023 • 5 min
Eine multikulturelle Gruppe von Teenagern benutzt ihre Handys, während sie an der Wand stehen.

Das ständige Bedürfnis nach dem Neuen

In der digitalen Welt wird unser Verhalten stark von einem Hormon beeinflusst: Dopamin. Oft wird Dopamin als „Belohnungshormon“ bezeichnet, weil es in Situationen ausgeschüttet wird, die unser Gehirn als positiv oder lohnenswert empfindet. Wenn Kinder (und auch Erwachsene) auf ihrem Bildschirm etwas Neues, Interessantes oder Überraschendes entdecken, löst das eine Dopaminausschüttung aus. Das gibt uns ein gutes, fast schon süchtig machendes Gefühl und motiviert uns, dieses Verhalten zu wiederholen.

Doch genau hier beginnt das Dilemma: Bei Kurzvideos werden diese Belohnungszyklen in rascher Abfolge ausgelöst, was zu einem ständigen Bedürfnis nach dem nächsten „Kick“ führt. Und unser Gehirn lernt, dass ständig, mit nur einem Wisch, eine neue Belohnung in Reichweite ist.

Die Social Media Plattformen haben dieses Verhaltensmuster genauestens erkannt und ihre Systeme darauf abgestimmt. Mit Hilfe von Algorithmen, angetrieben von künstlicher Intelligenz, werden uns Inhalte serviert, die präzise auf unsere Interessen, Vorlieben und bisherigen Aktivitäten zugeschnitten sind. Diese Algorithmen analysieren ständig, welche Videos unsere Aufmerksamkeit fesseln, welche Inhalte wir bevorzugen und mit wem wir sie teilen.

Das Ergebnis? Ein konstanter Strom an Dopamin-auslösenden Reizen. Bei Kurzvideos ist dieser Effekt besonders ausgeprägt, da jeder Clip das Potential hat, unser nächstes "Dopamin-High" zu sein – ein viraler Hit, ein Lachflash oder der neueste Trend. Die Algorithmen dieser Plattformen sind so programmiert, dass sie genau solche belohnenden Inhalte in den Vordergrund rücken, damit wir immer weiter und weiter wischen.

5 Auswirkungen von Kurzvideos auf Kinder

1. FOMO

In der Ära der sozialen Medien tritt verstärkt das Phänomen des "Fear of Missing Out" (FOMO) auf. Diese "Angst, etwas zu verpassen" entsteht durch den maßgeschneiderten Feed von Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube, die ständig neue Inhalte liefern. Kurzvideos verstärken dieses Gefühl: Jeder Clip könnte etwas Neues und Spannendes zeigen, das man nicht verpassen möchte. Für Kinder und Jugendliche, die in einer Zeit aufwachsen, in der soziale Bestätigung und Zugehörigkeitsgefühl oft über soziale Medien definiert werden, kann FOMO besonders intensiv sein. Sie möchten "dazugehören", und die Angst, nicht auf dem neuesten Stand zu sein oder einen Trend zu verpassen, kann zu einem unkontrollierten Konsumverhalten führen.

Das Resultat? Ein Teufelskreis, in dem man ständig online sein möchte, um ja nichts zu verpassen, was wiederum zu einer höheren Bildschirmzeit und den damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führt.

2. Verkürzte Aufmerksamkeitsspanne

Die Welt der Kurzvideos bietet ständige, schnelle Belohnungen. Mit nur einem Wischen erscheint etwas Neues, Aufregendes oder Unterhaltsames. Über die Zeit kann dieses ständige Wechseln von einem Inhalt zum nächsten dazu führen, dass das kindliche Gehirn Schwierigkeiten hat, sich auf längere, weniger "belohnende" Aktivitäten wie das Lesen eines Buches oder das Zuhören im Unterricht zu konzentrieren. Diese Kurzvideos können die neuralen Pfade für kurze, schnelle Informationsverarbeitung verstärken, während die Pfade für tiefere, reflektierte Informationsverarbeitung vernachlässigt werden.

Die Großmutter liest der kleinen Enkelin ein Buch vor, um sie für Literatur zu interessieren. Das kleine Mädchen ist abgelenkt und spielt mit dem Smartphone oder sieht sich Videos auf dem Handy an, ohne der Großmutter zuzuhören.

Kurzvideos machen weniger lohnende Tätigkeiten wie Lesen für unser Gehirn uninteressant.

3. Oberflächliches Lernen

Kurzvideos bieten oft nur kleine Informationshäppchen, die rasch konsumiert werden können. Das kann dazu führen, dass Kinder sich an einen oberflächlichen Informationskonsum gewöhnen und Schwierigkeiten haben, tiefergehende Inhalte zu verarbeiten. Die Folge? Kindern fällt es schwerer komplexen Lernprozessen zu folgen, wo Reflektion und tiefes Verständnis erforderlich sind.

4. Mangelnde Geduld

In einer Welt, in der eine Belohnung nur einen Wisch entfernt ist, kann das Konzept von "Warten" und "Arbeiten für eine Belohnung" verblasst erscheinen. Das kann dazu führen, dass Kinder weniger geduldig sind, schneller frustriert werden, wenn sie nicht sofort das bekommen, was sie wollen, und insgesamt ein geringeres Durchhaltevermögen entwickeln, wenn sie vor Herausforderungen stehen.

5. Schlafprobleme

Bildschirme, besonders die von Smartphones und Tablets, geben blaues Licht ab, das die Produktion von Melatonin, einem Schlafhormon, stören kann. Wenn Kinder kurz vor dem Schlafengehen Kurzvideos konsumieren, kann das nicht nur wegen des Lichts, sondern auch wegen des erhöhten Dopaminspiegels zu Schlafproblemen führen. Schlaf ist entscheidend für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern, weshalb Störungen in diesem Bereich weitreichende Folgen haben können.

Tipps für einen bewussten Umgang

1. Schau dir dein eigenes Verhalten an:

Kinder orientieren sich stark an den Verhaltensweisen der Erwachsenen in ihrer Umgebung. Wenn dein Kind dich ständig am Handy sieht, denkt es, das sei normal. Daher ist es wichtig, regelmäßig das eigene Medienverhalten kritisch zu reflektieren:

  • Wie oft und warum greife ich zu meinem Smartphone?
  • Verbringe ich selbst zu viel Zeit mit Kurzvideos oder anderen flüchtigen Inhalten?
  • Priorisiere ich Bildschirmzeit über direkte Kommunikation mit meiner Familie?

Wenn du diese Muster erkennst, kannst du aktiv Veränderungen in deinem digitalen Verhalten vornehmen und so ein Vorbild für dein Kind sein.

2. Setze klare Zeitlimits:

Struktur hilft deinem Kind, besser mit der Bildschirmzeit umzugehen. Hier ein paar Ideen:

  • Nutze Ohana, um ganz klar festzulegen, wann Geräte genutzt werden dürfen.
  • Bestimme bildschirmfreie Bereiche in deinem Zuhause, wie das Esszimmer oder Schlafzimmer.
  • Führe "Digital Detox"-Zeiten ein, vielleicht ein bildschirmfreies Wochenende im Monat.

3. Wähle Inhalte sinnvoll aus:

Es gibt eine Fülle von qualitativ hochwertigen digitalen Inhalten, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind. Du kannst:

4. Nutzt die Bildschirmzeit gemeinsam:

Vor dem Bildschirm zu sitzen muss nicht einsam sein. Mach daraus Qualitätszeit mit deinem Kind, indem ihr zusammen:

  • Ein Video schaut und danach darüber sprecht.
  • Ein kreatives digitales Projekt startet.
  • Gemeinsam ein neues Spiel ausprobiert oder eine lehrreiche App erkundet.

So behältst du den Überblick über den Medienkonsum deines Kindes und verbringst gleichzeitig schöne Momente mit ihnen.

5. Schalte Geräte vor dem Schlafen aus:

Das blaue Licht von Bildschirmen kann die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, stören und somit den Schlafzyklus beeinträchtigen. Daher ist es ratsam:

  • Mit Hilfe von Ohana einen Zeitplan erstellen, der das Gerät deines Kindes über Nacht automatisch sperrt und sicherstellt, dass es mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen nicht mehr genutzt werden kann. Das schafft eine Routine und hilft, Versuchungen zu reduzieren.
  • Ein entspannendes Abendritual einzuführen, das nicht von Bildschirmen dominiert wird, wie zum Beispiel ein Buch zu lesen oder leise Musik zu hören.
  • Das Kinderzimmer zu einer bildschirmfreien Zone zu machen, insbesondere zur Schlafenszeit.

Dadurch unterstützt du nicht nur einen gesunden Schlaf für dein Kind, sondern förderst auch eine bessere Schlafhygiene für die gesamte Familie.

Die digitale Welt bietet mehr als nur kurzweilige Ablenkungen. Sie bietet Raum für Kreativität und Neues. Unsere Kinder sollten diese Aspekte nicht nur kennen, sondern auch nutzen – um nicht nur Konsumenten, sondern auch Gestalter zu werden.

Loading...